top of page
Logo-institut-kl

Die Phasen der Krisenbewältigung

Diese können als ein dynamischer Prozess betrachtet werden, der individuell unterschiedlich verlaufen kann. Jede Phase ist durch bestimmte Merkmale und Herausforderungen gekennzeichnet. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Mensch alle Phasen durchläuft oder dass die Reihenfolge variieren kann. Manche Menschen können auch in einer bestimmten Phase stecken bleiben oder zwischen verschiedenen Phasen hin und her wechseln.

"Nicht alle Krisen führen zu einer vollständigen Wiederherstellung. In einigen Fällen kann die Krise langfristige Auswirkungen haben, und die Person muss möglicherweise mit bleibenden Veränderungen oder Verlusten umgehen lernen. In solchen Fällen kann die Unterstützung durch professionelle Hilfe und das Aufrechterhalten eines stabilen sozialen Netzwerks von großer Bedeutung sein."

 

Dennoch bieten diese Phasen einen allgemeinen Rahmen, um die Entwicklung der Krisenbewältigung zu verstehen.

  • Konfrontation: In der ersten Phase der Krisenbewältigung wird die Person mit der Krise konfrontiert. Dies kann durch ein traumatisches Ereignis, einen Verlust, eine schwere Krankheit oder andere belastende Umstände ausgelöst werden. Während dieser Phase können intensive emotionale Reaktionen auftreten, wie Schock, Verleugnung, Ärger oder Angst. Die Person kann sich überwältigt fühlen und Schwierigkeiten haben, die Realität der Krise zu akzeptieren.

  • Reaktion: In der Reaktionsphase verstärken sich oft die emotionalen Reaktionen und die Person kann mit Unsicherheit, Hilflosigkeit und Panik reagieren. Es können auch körperliche Symptome auftreten, wie Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder erhöhte Erregbarkeit. Die Person kann sich überfordert fühlen und möglicherweise Schwierigkeiten haben, den Alltag zu bewältigen. In dieser Phase ist es wichtig, Unterstützung und Hilfe anzubieten, um die Person zu stabilisieren und ihr Sicherheit zu vermitteln.

  • Bewältigung: In der Bewältigungsphase beginnt die Person, aktive Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die Krise allmählich zu verarbeiten. Die Person kann nach Lösungen suchen, sich mit anderen austauschen, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen oder alternative Perspektiven entwickeln, um mit der Krise umzugehen. In dieser Phase ist Unterstützung und Hilfestellung besonders wichtig, um der Person Ressourcen zur Verfügung zu stellen und den Bewältigungsprozess zu erleichtern.

  • Anpassung: In der abschließenden Phase der Krisenbewältigung gelingt es der Person, die Krise zu überwinden und sich an die neuen Umstände anzupassen. Die psychische Stabilität und das Wohlbefinden werden allmählich wiederhergestellt. Die Person findet neue Wege, um mit den Auswirkungen der Krise umzugehen und ihr Leben wieder aufzubauen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Anpassungsphase Zeit braucht und individuell unterschiedlich verlaufen kann.

bottom of page