top of page
Krisenintervention Nordrhein-Westfalen
Krisenintervention NRW

Mentale Freiheit ist das Ziel

Willkommen bei der Krisenintervention NRW / PSNV NRW. Unser Ziel ist es, Einsatzkräfte und Betroffene eingehend über psychosoziale Notfallversorgung, Krisenintervention und Einsatznachsorge zu informieren, um die psychische Gesundheit zu fördern. Die interdisziplinäre Struktur unserer Institution ermöglicht die Zusammenarbeit von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Zu unseren Partnern gehören Feuerwehrleute, Rettungsdienstmitarbeiter, klinische Psychologen, Sozialarbeiter, Psychotherapeuten, Ärzte, Pflegefachkräfte und weitere Spezialisten im Gesundheits- und Sozialwesen.

In herausfordernden Zeiten kann es vorkommen, dass man sich verloren und überfordert fühlt. Wir bieten Ihnen hier eine umfassende Wissens- und Informationsquelle sowie Ressourcen an, um Ihre Situation besser zu verstehen und Wege zur Bewältigung zu finden. Unser Ziel ist es, Ihnen eine Fülle von Informationen zur Verfügung zu stellen, die Ihnen die nötige Unterstützung bieten, wieder Hoffnung zu schöpfen und Ihren Weg der Genesung zu finden.

Unter den Rubriken "SOS" und "Campus" stellen wir Ihnen z.B. ausführliche Ressourcen zur Verfügung, die Ihnen helfen sollen, Ihre Symptome besser einzuordnen und zu erkennen, dass Sie mit Ihren Ängsten nicht allein sind. Unsere Artikel bieten klare und qualitativ hochwertige Informationen. Wir möchten Ihnen helfen, indem wir praktische Tipps bereitstellen, wie Sie in schwierigen Momenten Ruhe finden und sich beruhigen können. Wir weisen darauf hin, dass diese Plattform keinen Ersatz für ärztliche Versorgung darstellt und keine psychotherapeutische Behandlung anbietet.

KTW B
SOS NRW

Verschiedene Formen der Intervention:

  1. Gespräche und aktives Zuhören: Durch empathisches Zuhören können Betroffene ihre Gefühle und Gedanken ausdrücken, was zur Entlastung beitragen kann.

  2. Psychoedukation: Informationen über normale Reaktionen auf Krisen werden vermittelt, um den Betroffenen ein Gefühl der Normalität zu geben und ihre Ängste zu reduzieren.

  3. Unterstützung bei der Bewältigung: Betroffene werden dabei unterstützt, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um die Krise zu überwinden.

  4. Sicherheit und Schutz: In manchen Fällen ist es notwendig, für die Sicherheit und den Schutz des Betroffenen zu sorgen, etwa bei Suizidalität oder akuter Gefährdung.

  5. Weitervermittlung: Wenn eine längerfristige Unterstützung notwendig ist, wird der Betroffene an spezialisierte Fachkräfte oder Einrichtungen weiterverwiesen.

MRI-Scans
aerzte-ohne-grenzen

Medizinische Hilfe ohne Grenzen: Die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen in Konfliktgebieten,

nach Naturkatastrophen und während Epidemien

Die humanitäre Organisation "Ärzte ohne Grenzen" (Médecins Sans Frontières, MSF) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1993 in Deutschland zu einer unverzichtbaren Institution entwickelt, die medizinische Hilfe in Konfliktgebieten, nach Naturkatastrophen und während Epidemien leistet. Mit einem internationalen Netzwerk von engagierten Fachleuten setzt sich die Organisation dafür ein, Millionen von Menschen medizinisch zu versorgen, die ansonsten ohne Hilfe an ihren Krankheiten oder Verletzungen sterben könnten.

E

Ärzte ohne Grenzen

Die Organisation

Professionelle Hilfe in Konfliktgebieten und Krisensituationen
In Konfliktgebieten weltweit leistet Ärzte ohne Grenzen medizinische Hilfe für Menschen, die dringend darauf angewiesen sind. Dies umfasst die Behandlung von Verletzungen, chirurgische Eingriffe, Versorgung von Müttern und Kindern, psychologische Unterstützung und die Bekämpfung von Epidemien. Die Organisation beschäftigt weltweit etwa 65.000 Menschen, von denen 91 Prozent in den mehr als 70 Projektländern arbeiten. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind entscheidend für die Bereitstellung lebensrettender medizinischer Versorgung vor Ort.

Die Bedeutung der Berichterstattung

Ärzte ohne Grenzen legt nicht nur großen Wert auf die medizinische Versorgung, sondern auch auf die Berichterstattung über die Notlage der Patientinnen und Patienten. Insbesondere in Fällen, in denen die betroffenen Menschen bisher kaum Gehör gefunden haben, tritt die Organisation an die Öffentlichkeit. Diese wichtige Arbeit trägt dazu bei, das Bewusstsein für humanitäre Krisen zu schärfen und Unterstützung zu mobilisieren. Im Jahr 1999 erhielt Ärzte ohne Grenzen den Friedensnobelpreis für ihren herausragenden Einsatz.

moeaquake

Ärzte ohne Grenzen

Aktuelles

Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität

Die Grundprinzipien von Ärzte ohne Grenzen sind Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität. Diese Prinzipien sind entscheidend, um die humanitäre Arbeit effektiv und ethisch durchzuführen.

  • Unparteilichkeit: Die medizinische Hilfe von Ärzte ohne Grenzen richtet sich ausschließlich nach dem Maß der Not der betroffenen Menschen. Ethnische Herkunft, Geschlecht, politische oder religiöse Überzeugungen spielen dabei keine Rolle. Jeder Mensch erhält die Hilfe, die er dringend benötigt.

  • Unabhängigkeit: Ärzte ohne Grenzen ist unabhängig von politischen, militärischen oder sonstigen Interessen. Die Organisation entscheidet, Hilfe zu leisten, wenn Menschen sie dringend benötigen, ohne von äußeren Einflüssen beeinflusst zu werden. Diese Unabhängigkeit verdankt Ärzte ohne Grenzen ihren privaten Spenderinnen und Spendern, die ihre Arbeit zu fast 98 Prozent finanzieren.

  • Neutralität: In Konflikten nimmt Ärzte ohne Grenzen keine Partei ein. Die Organisation leistet auf allen Seiten Hilfe, wenn dies notwendig ist und die Sicherheitslage dies zulässt. Durch die Kommunikation ihrer neutralen Haltung im Projektland schafft Ärzte ohne Grenzen Akzeptanz und Vertrauen.

Chirurgie

Ärzte ohne Grenzen

Stellenangebote

Eine weltweite Gemeinschaft der Unterstützung

Die deutsche Sektion von Ärzte ohne Grenzen spielt eine wichtige Rolle bei der Finanzierung und Koordinierung von Projekten in 50 Ländern. Mehr als 777.000 private Spenderinnen und Spender in Deutschland unterstützen die weltweite medizinisch-humanitäre Arbeit der Organisation. Sie werden regelmäßig über die Verwendung ihrer Spenden informiert und ermutigt, die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen weiterhin zu unterstützen.

Insgesamt ist Ärzte ohne Grenzen eine Organisation, die sich unermüdlich für das Leben und die Gesundheit von Menschen in den schwierigsten Situationen einsetzt. Ihre Prinzipien der Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität bilden das Fundament ihrer Arbeit, während ihr internationales Netzwerk von Fachleuten die Welt zu einem besseren Ort macht, indem sie medizinische Hilfe über Grenzen hinweg bereitstellen.

22a
upset-man-therapy-close-up.jpg
Logo-institut-kl
Dr.vanSteyn

In der Psychologie gibt es viele Metaphern, die die Komplexität der menschlichen Psyche erklären. Eine häufig verwendete Metapher ist die Vorstellung, dass die Psyche wie zerbrechliches Porzellan ist. Diese Analogie verdeutlicht die Empfindlichkeit des menschlichen Geistes und die Notwendigkeit, unsere psychische Gesundheit zu schützen und zu pflegen.

Ähnlich wie Porzellan ist die menschliche Psyche empfindlich gegenüber den Herausforderungen des Lebens, Stress und Trauma. Ein unerwarteter Schicksalsschlag kann unser seelisches Gleichgewicht ins Wanken bringen.

 

"So wie wir Porzellan schützen, müssen wir unsere Psyche schützen, indem wir auf unsere mentalen und emotionalen Bedürfnisse achten und gesunde Bewältigungsstrategien entwickeln. Psychotherapie kann dabei helfen, unsere Psyche zu stärken. Es ist wie eine Reparatur von Brüchen. Denn, wie zerbrochenes Porzellan kann die Psyche oft geheilt werden, doch die Spuren bleiben sichtbar. Prävention und rechtzeitige Intervention sind wichtig, um schwerwiegende Schäden zu verhindern."

Im Institut für Psychosoziale Notfallversorgung sind Bildung und Forschung von entscheidender Bedeutung. Wir erkunden die tiefsten Abgründe der menschlichen Psyche, um Licht in dunkle Stunden zu bringen. Unsere Lehre ist ein Schlüssel zur Verbindung von Wissen und Praxis, während unsere Forschung die Grundlagen für eine tiefgreifende Veränderung in der psychosozialen Unterstützung legt.

Innovative Ansätze: Das Interdisziplinäre Institut für Psychosoziale Notfallversorgung setzt innovative Ansätze in der psychosozialen Notfallversorgung ein, einschließlich Tele-PSNV (Tele-Psychosoziale Notfallversorgung). Dieser Forschungsbereich konzentriert sich auf die Nutzung von Telekommunikations- und Informationstechnologien, um psychosoziale Unterstützung in Echtzeit zu bieten, insbesondere in abgelegenen Gebieten, in Zeiten von Naturkatastrophen und während Gesundheitskrisen. Die Tele-PSNV-Forschung konzentriert sich auf Themen wie Telemedizin, Krisenkommunikation, Sicherheit und Datenschutz, Schulungen für Fachkräfte und den Einsatz von Tele-PSNV in speziellen Situationen.

Alle-30-Sekunden-im-Einsatz.jpg
Malteser

Malteser Hilfsdienst

Der Malteser Hilfsdienst ist eine der größten Hilfsorganisationen in Deutschland und weltweit tätig. Gegründet 1953, engagiert sich der Malteser Hilfsdienst in vielfältigen Bereichen der humanitären Hilfe und des sozialen Engagements. Zu den Hauptaufgaben zählen die Bereitstellung von Notfallrettung, Sanitätsdiensten und Unterstützung bei Naturkatastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes, die Betreuung und Pflege von kranken und älteren Menschen sowohl ambulant als auch stationär in der Kranken- und Altenpflege, die Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen und Schulungen für die Bevölkerung, die Begleitung und Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörigen in der Hospizarbeit sowie die Unterstützung und Integration von Migranten und Flüchtlingen. Mit mehr als 50.000 ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern setzen sich die Malteser täglich für die Menschen ein, die auf Hilfe angewiesen sind, und leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Malteser-App

Malteser Erste Hilfe App: Ihr digitaler Helfer in Notfällen

Die Malteser Erste Hilfe App ist eine kostenlose Anwendung, entwickelt vom Malteser Hilfsdienst, die umfassende Erste-Hilfe-Informationen und Unterstützung bietet. Mit dieser App haben Sie stets einen verlässlichen Ratgeber zur Hand, um in Notfallsituationen angemessen reagieren zu können.

Die App deckt alle wesentlichen Erste-Hilfe-Themen ab, einschließlich der Notfallversorgung für Kinder. Nutzer erhalten schnellen Zugriff auf wichtige Informationen, die in Notsituationen lebensrettend sein können. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen führt die App Nutzer sicher durch verschiedene Notfallsituationen, um sicherzustellen, dass die richtige Hilfe geleistet wird. Erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen mit hilfreichen Erste-Hilfe-Tipps, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse durch direkte Buchung von Erste-Hilfe-Kursen bei den Maltesern über die App. Die App wird kontinuierlich aktualisiert, damit Sie stets Zugang zu den neuesten Erste-Hilfe-Informationen und -Praktiken haben. Erhalten Sie rechtzeitig Benachrichtigungen und Informationen, die für bestimmte Jahreszeiten oder spezielle Situationen relevant sind.

Setzen Sie direkt Notrufe ab und erhalten Sie Anweisungen, welche Informationen während des Anrufs bereitgestellt werden sollten, um die Rettungskräfte bestmöglich zu unterstützen. Die Malteser Erste Hilfe App kann kostenlos auf iOS- und Android-Geräten heruntergeladen werden.

Image by Bhupathi Srinu
itrcneu
Erdbebenhilfe
Trauma und Kultur im Fokus:
Gemeinsam verstehen und achtsam heilen

Trauma ist ein universelles Phänomen, das Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Es kann durch eine Vielzahl von Ereignissen ausgelöst werden, darunter Naturkatastrophen, Kriege, Unfälle und zwischenmenschliche Gewalt. Das Verständnis und die Behandlung von Trauma sind jedoch stark von kulturellen Unterschieden geprägt. In diesem wissenschaftlichen Text werden wir die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Erforschung und Bewältigung von Traumata sowie die anthropologische Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)-Sichtweise von Professor Moretti näher betrachten.

Internationale Zusammenarbeit bei der Erforschung von Traumata

Trauma ist keine ausschließlich kulturelle Angelegenheit, sondern ein globales Problem, das Menschen unterschiedlicher Herkunft betrifft. Daher ist die internationale Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung, um Traumata besser zu verstehen und effektive Behandlungsansätze zu entwickeln. Forscher und Fachleute aus verschiedenen Ländern können ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen, um ein breiteres Verständnis für die kulturellen, sozialen und psychologischen Aspekte von Traumata zu gewinnen.

Die internationale Zusammenarbeit ermöglicht es auch, bewährte Praktiken aus verschiedenen kulturellen Kontexten zu übernehmen und anzupassen. Was in einer Kultur als wirksame Traumabehandlung angesehen wird, kann in einer anderen möglicherweise weniger effektiv sein. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können wir eine vielfältige Palette von therapeutischen Ansätzen entwickeln, die den Bedürfnissen verschiedener Gemeinschaften gerecht werden.

Leitung

Anthropologische PTBS-Sichtweise

Moretti hat sich in seiner Arbeit intensiv mit der anthropologischen Sichtweise auf die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) beschäftigt. Diese Sichtweise betont die Bedeutung der Kultur bei der Entstehung und Bewältigung von Traumata.

 

Hier sind einige Schlüsselaspekte seiner Arbeit:

1. Kulturelle Unterschiede in der Traumawahrnehmung

Moretti argumentiert, dass verschiedene Kulturen Traumata unterschiedlich wahrnehmen und interpretieren. In einigen Kulturen kann ein bestimmtes Ereignis als traumatisch angesehen werden, während es in anderen als weniger belastend betrachtet wird. Diese kulturellen Unterschiede können dazu führen, dass Menschen unterschiedliche Symptome entwickeln und verschiedene Bewältigungsstrategien anwenden.

2. Kulturelle Ressourcen und Resilienz

Die anthropologische PTBS-Sichtweise betont auch die Rolle kultureller Ressourcen und Resilienz bei der Bewältigung von Traumata. Bestimmte kulturelle Praktiken, Rituale und soziale Unterstützungssysteme können dazu beitragen, die psychische Gesundheit nach traumatischen Ereignissen zu stärken. Moretti fordert, diese Ressourcen besser zu verstehen und in therapeutische Ansätze einzubeziehen.

3. Kultursensible Traumatherapie

Schließlich betont Moretti die Notwendigkeit von kultursensiblen Traumatherapieansätzen. Diese Ansätze berücksichtigen die kulturellen Unterschiede in der Traumawahrnehmung und nutzen kulturelle Ressourcen zur Unterstützung der Heilung. Sie sind darauf ausgerichtet, die individuellen Bedürfnisse und kulturellen Hintergründe der Betroffenen zu berücksichtigen.

px-downloadg29214c8f3472cc3e082fd793649413831c1cfe520c78c835b412a6291bfbbbaad91c565a93aac6
Feuerwehr
E.N.T.

Wir unterstützen die Einsatzkräfte

der Feuerwehr und des Rettungsdienstes

RTW

Die Psychosozialen Notfallversorgungsteams (PSNV-Teams) fungieren als essentielle Unterstützung für Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst, insbesondere bei akuten Belastungen und traumatischen Ereignissen. Es ist bekannt, dass diese Berufsgruppen einem hohen Risiko für akute Belastungsreaktionen, wie Angstzustände und traumatische Wiedererlebnisse, sowie der Entwicklung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) ausgesetzt sind.

Die PSNV-Teams sind spezialisiert darauf, psychologische Interventionen anzubieten, um die emotionale Stabilität der Einsatzkräfte zu fördern. Dies umfasst das Anhören und Validieren ihrer Erfahrungen sowie die Vermittlung von Stressbewältigungstechniken. Frühzeitige psychologische Betreuung nach traumatischen Ereignissen ist bekannt dafür, das Risiko von PTBS und anderen langfristigen psychischen Gesundheitsproblemen zu reduzieren.

In der Fachgemeinschaft werden PSNV-Teams als integraler Bestandteil der Krisenintervention und -prävention anerkannt. Ihre Arbeit ist entscheidend für den Schutz der psychischen Gesundheit und das Wohlbefinden der Rettungskräfte.

Jung
Archivo

"Deine Visionen werden nur klar, wenn du in dein eigenes Herz schauen kannst.

Wer nach außen schaut, träumt; wer nach innen schaut, erwacht."

Psy NRW Logo
Helfer_in werden, Krisenintervention NRW, Feuerwehr, Rettungsdienst,112ze5.jpg
bottom of page